Steini6

- 12. Apr 2024
- Beitritt 8. Dez 2020
- Profil ansehen
- In Elektrosex
- In Elektrosex
Und dann noch Dateien, die ursprünglich für die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, zur Stimulation der glatten Muskelzellen der Schwellkörper und gegen erektile Disfunktion entwickelt, aber etwas erweitert bzw. abgewandelt wurden.
Zur Vermeidung von Hautreaktionen oder Allergien empfehlen sich ausschließlich Edelstahlelektroden und keine Elektroden aus Aluminium (enthält meist auch Blei) oder verkadmete, vernickelte oder verzinkte Elektroden.
https://www.swisstransfer.com/d/6f0c4509-f9a3-4305-b72e-4613e970a63b - In Elektrosex
Habe mal ein paar Spaßdateien eingestellt, die nach Belieben mit Audacity verlängert werden können. Diese Dateien sind nicht eintönig, sondern wechseln öfter den Rhytmus:
https://www.swisstransfer.com/d/8d560737-1ad3-41cf-8e99-834393d17f2e
Viel Spaß damit. - In Elektrosex
Wer etwas tiefer in die gesundheitlichen Aspekte einsteigen möchte, findet unter folgenden Links interessante Hinweise aus der Medizin und speziell auch aus der Urologie und Gynäkologie
physiozentrum.ch/2015/08/starker-beckenboden/ (insbes. Für Frauen)
schwa-medico.de/download/info-phalli-max-therapie.pdf
www.kup.at/kup/pdf/618.pdf (die eventuelle Risikowahrnung kann man akzeptieren)
storage.djoglobal.eu/de_DE/Compex/DPF/Manuals/841301_Guide_Pratique_papier_DE_23-02-07_Valide.pdf - In Elektrosex
Hier gibt's Musik: https://www.mediafire.com/folder/uqnn1tik496pe/Music
- In Elektrosex
schrotti3
Da muss ich mich auch noch einmal schlau machen. Auf dem Datenblatt bei Reichelt sieht es so aus, als wenn der vordere Teil (was Du mit Links gekennzeichnet hast) Masse ist. Dann wäre die Buchse tatsächlich eine idiotische Konstruktion. Vielleicht habe ich meine Platine mit Brücken und Leiterbahnunterbrechungen jetzt schon verschlimmbessert.
Neue Platinen habe ich noch nicht bestellt. Würde ich erst machen, wenn eine neue Innovation hinzukäme, die einen weiteren positiven Effekt hat. - In Elektrosex
- Bearbeitet
SirJerkaLot66: Auch ich habe ein Phone, welches die Lautstärke nur in Stufen einstellen lässt. Vorletzte Stufe ist zu schwach, so dass man den Poti am Gerät sehr weit aufdrehen muss. Höchste Stufe ist m.E. in Ordnung. Eine viertel Umdrehung des Potis reicht, vorausgesetzt der Pegel der Audiodatei wurde beim Speichern gut ausgesteuert.
Was meinst Du mit "der Poti ist viel zu klein..."Ich hatte vor längerer Zeit ein noch kleineres Gerät nach dieser Schaltung mit einem linearen Poti gebaut und fand die Einstellempfindlichkeit zu ungenau bzw. zu hoch. Bin deshalb auf logarithmischen Poti umgestiegen. Vielleicht waren das nur erste Erfahrungen. Die ursprüngliche Schaltung von Newton sieht einen linearen Poti vor.
- In Elektrosex
Hallo Schrotti3,
erstmal vielen Dank für den Tipp mit dem fehlerhaften Audioeingang. Habe ich bis heute nicht bemerkt - muss ich mir noch einmal anschauen. Wenn ich Dich richtig verstehe, müsste ich wie im 3. Bild gezeichnet, die zwei Leiterbahnen auftrennen und die blau markierten als kleine Brücke einlöten.
Bei den Audio-Dateien habe ich einen Kanal weggeschnitten und spiele sie in mono ab, damit nicht zu viel überlagert wird.
Der UA 7805 ist zwar nutzbar, aber vom Wirkungsgrad her ist der r-7850-10 zu bevorzugen, weil er die überschüssige Spannung nicht oder deutlich weniger in Wärme verschleudert und dadurch der 9 Volt-Akku deutlich länger hält.
Interessant ist Dein abgebildeter Bluetooth-Empfänger. Bringt er eine ausreichende Ausgangsleistung?
Wichtig ist wie schon erwähnt die Aussteuerung der Audio-Datei. Bild 2 ist nicht ausreichend. Bild 1 dagegen kommt sehr gut.
- In Elektrosex
Newton
Hallo Newton,
da habe ich andere Erfahrungen. Wie geschrieben, betreibe ich das Gerät über das Smartphone, welches mit voller Lautstärke eingestellt wird. Voraussetzung natürlich, dass das Phone noch eine Klinkenbuchse hat. Der Poti des Gerätes darf dann nur wenig geöffnet werden. Dies jedoch in Abhängigkeit von der Frequenz und der gespeicherten Aussteuerung der Audio-Datei. Ggf. müsste man die Verstärkung mit Audacity ohne Übersteuerung erhöhen. Viele Dateien sind sehr schwach ausgesteuert.
Bei Versuchen im Zusammenspiel mit dem Notebook, musste ich feststellen, dass der OP-Verstärker schnell heiß wird und dann runterregelt. Kaputt gegangen ist mir noch keiner. Vielleicht ist hier im Forum ein Elektronik-Experte, der hinsichtlich der Strombelastbarkeit einen stärkeren OP empfehlen kann. Als Grundlage für eine weitere Entwicklung finde ich die Schaltung aber auch jetzt schon sehr gut.Gruß Steini
- In Elektrosex
Und? Wie weit sind die Bastler mit der Bestückung der Leiterplatte?
- In Elektrosex
Wenn ich genau das kopiere was zwischen den Anführungszeichen steht und in die Ebay-Suche eingebe, dann finde ich die Platine an erster Stelle.
- In Elektrosex
Dann nimm mal "Leiterplatte, Platine für Verstärker" als Suchwort. Dann sollte es ganz oben stehen. Link kann ich leider hier nicht senden, da ich noch zu neu in diesem Forum bin.
- In Elektrosex
Hallo Schrotti3
Schaust Du bei Ebay. Suchwort: Platine Verstärker.
2054054 Die Platine hat aber leider zwei kleine Fehler: *1 = die beiden Lötpins sind 1mm zu weit links. Die Klinkeneinbaubuchse läßt sich aber auflöten.
*2 = Die Löcher sind etwas zu klein, um die Schalteranschlüsse des Potis dort durch zu führen. Ich empfehle, die beiden Anschlussfahnen des Potis etwas dünner zu schleifen. Nicht die Löcher aufbohren!
- In Elektrosex
Hallo Sir...,
das Layout habe ich mit KiCad erstellt und die Platine von JLCPCB anfertigen lassen. 5 Sück kosteten 21 € und nach 2 Wochen waren sie da. Fast alle Teile habe ich bei Reichelt bekommen. Lediglich der Akku kam von Voelkner. Eine Kühlung benötigt der verwendete Spannungsregler R-7850-10 nicht im Gegensatz zum uA 7805 . Die KiCad-Dateien kann ich hier leider nicht hochladen, höchstens Fotos, falls gewünscht.
Die Bauteilliste:
2053964
- In Elektrosex
Auf der Suche nach einem Verstärker für mein Musikstudio, bin ich auf die Schaltung der Seite 229 gestoßen. Etwas modifiziert ist es meines Erachtens der Oldscoolvariante mit Trafos und schwerem Akku weit überlegen, einfach aufzubauen und dazu noch mobil. Die 9V-Batterie hält mehrere Stunden:
2053734 2053735 2053736 2053737
Die Leiterplatte für den Monoverstärker: 2053738
Gesamtkosten aller Bauteile und Gehäuse ca. 52 €.
- - - Aktualisiert - - -
Auf der Suche nach einem Verstärker für mein Musikstudio, bin ich auf die Schaltung der Seite 229 gestoßen. Etwas modifiziert ist es meines Erachtens der Oldscoolvariante mit Trafos und schwerem Akku weit überlegen, einfach aufzubauen und dazu noch mobil. Die 9V-Batterie hält mehrere Stunden:
2053734 2053735 2053736 2053737
Die Leiterplatte für den Monoverstärker: 2053738
Gesamtkosten aller Bauteile und Gehäuse ca. 52 .
- - - Aktualisiert - - -
Die Leistung ist völlig ausreichend, um es über das Smartphone zu betreiben.