Ich bin neu hier und habe ein wenig Erfahrung mit einem Estim gemacht . Ich finde es ist einfach geiler und intensiver als zu poppen .Man hat so viele möglichkeiten zum Ausprobiern . Ich habe einiges probiert und habe meine Lieblingseinstellung gefunden. ich kann 1080700nur Raten es zu versuchen.:
Elektrosex
Welche Geräte hast du denn, KarinDWT?
Wo's, tolles Thema! Wer kann mich denn im Raum BS mal "elektrisch" behandeln und mir das Thema so mal praktisch näher bringen?
Hallo nur so einen einfachen mit 2 Kanälen.
Hallo, hab mich gerade angemeldet und bin schon seit einigen Monaten eifriger Leser und seit ein paar Wochen Anwender.
Die Beiträge hier im Forum haben mich erst mal zweifeln lassen, aber nach dem ersten HFO bin ich begeistert und mittlerweile süchtig danach. Denke ich werde mich hier jetzt öfters melden.
Suche zwangsentsamung via elektro in NRW stelleich gerne bereit
Es gab sogar mal ein eigenes Thema, das aus unerfindlichen Gründen gelöscht wurde. Aber das Interesse bei den Damen ist eher gering.
Wenige wissen es zu schätzen, und viele wissen nicht was sie verpassen.
hallo,
ich beschäftige mich jetzt schon das ganze wochenende mit estim und möchte es so schnell wie möglich ausprobieren.
Ich möchte diesen bauplan von newton nachbauen:
http://content.teufelchens.tv/attach/5/1/6/4/1/817689.jpg
ich habe auch 2 PC-Boxen aber an diesen befindet sich lediglich jeweils 1 chinch-kabel. Wie bekomme ich denn dann die box mit pc UND tonfrequent-übertrager verbunden ?
lg Micha
Da muss ich Dir leider (oder zum Glück?) widersprechen.Guggsd Du hier:
http://www.teufelchens.tv/forum/showthread.php?146297-Weiblicher-Elektosex/page2
Kann ich nur nicht ernst nehmen, die "Dame"
was kostets mich ein einfaches Starterkit ?
Was sollte man kaufen oder beachten ?
Oder gibt es auch eine Möglichkeit, mit Haushaltsgegenständen einen Versuch zu machen, ob es einem gefällt ?
hallo
bin so gespannt auf meine erste estim session.dazu brauche ich,so wie ich hier gelesen habe ,die smartstim-software.aber da kommt man trotz vieler Versuche nicht ran.und dann noch alles in Englisch.bitte helft mir um dran zukommen.die alten links in diesem thread sind leider nicht mehr verfügbar ...danke jogi2012
Smartstim bekommt man nur noch wenn man eine PM an Climberr, Moderator bei Smartstim schickt und die Software anfordert!
würde das Gerät von stimulator55 gern kaufen
Also dieses Thema Reizt mich ja sehr, bin jedoch ein kleiner Feigling..wenn es darumgeht mich an Strom aus dem Netz zu hängen. Ich habe bis jetze hier viel gelesen aber auch vieles nur überflogen..hier gibt es recht interessante Bauanleitungen. Was mich interessieren würde is wie sich einiges kombinieren lässt. Ich hab von Feldfunkgeräten, Pc Boxen, Akkus, netzteilen usw gelesen. Also für mich kleinen Angsthasen fällt schon mal alles aus was eine Steckdose braucht. Meine Frage: kann ich an Stereo PC Aktiv boxen, einfach den lautsprecher entfernen um dort die elektroden anzubringen? An den klinkenstecke würde ich dan den MP3 player anschliessen. Und den stecker für die übliche Steckdose abkneifen und ne 12V batterie drann?
Für Interessierte
Ich habe meine Alben etwas überarbeitet.Vieleicht hat der ein oder andere mal Lust reinzuschauen.
bastler56b
Hi tat2,
das "Zecken" entsteht durch einen zu hohen Hautwiderstand.
D.h. das Piercing hat einen zu schlechten Hautkontakt. Ich benutze ausschließlich meine Piercings als Kontakt, funkt hervorragend.
Allerdings sind es mehrere und sehr "tiefe", d.h. einen sehr großflächigen Hautkontakt.
Da ist dann der Hautwiderstand vernachlässigbar gering, das "Kribbeln" (je nach Frequenz) zieht voll durch und konzentriert sich nicht (wie bei Dir) auf die "Hautdurchdringung".
Logischerweise sollte das / die Piercings fest sitzen, d.h. möglichst wenig Spiel im Piercingkanal haben.
Außerdem kannst Du den Hautwiderstand durch "Feuchtigkeit" (optimal Salzwasser) verringern.
lg tobi
Das was Tobi als Hautwiderstand bezeichnet ist mE eine zu kleine Kontaktfläche des Piercings im Stichkanal. D.h., das Piercing hat nur an wenig Fläche richtig guten Kontakt; deshalb der Tipp mit dem Salzwasser um das Piercing ganzflächig als Elektrode zu haben.
Ich glaube nicht, dass du da mit dem Ohmmeter zu brauchbaren Werten kommst.
Versuch doch mal alternativ was Gleitgel (ggf. mit etwas Salz darin) in den Kanal einzubringen indem du den Ring etwas drehst.
Ich denke schon, dass bei 7 mm Ringstärke - ich muss mich korrigieren,1157488 relativ großflächiger Hautkontakt gegeben ist.Es hängt wohl eher mit der körperlichen Verfassung zusammen!?
Seit 12 Jahren drehe ich die Ringe regelmäßig morgens beim Duschen, damit die Segmentverschlüsse nicht im Stichkanal landen.
Dabei bemerke ich immer wieder dass diese sich x sehr leicht und x sehr schwer drehen lassen, obwohl die Kanäle längst ausgeheilt sind....
Das mit dem Gleitgel werde ich mal demnächst versuchen.
Habt ihr Vorschläge, was die Leitfähigkeit anbelangt?
7mm sind zwar schon ziemliche Brummer, aber als Elektrodenfläche dennoch nicht die Menge. Rein rechnerich hättest du pro cm Stichkanal eine Fläche von ~ 2,2 qcm, wenn die Ringe vollflächig anlägen - tun sie aber nicht. Tatsächlich hast du nur wenige qmm, bei denen ein guter elektrischer Kontakt vorliegt.
Logisch das es "zeckt"?
PS: Du nimmst doch nicht etwa die beiden Ringe als alleinige Elektroden?
Es gehört zu den Grundregeln den Strom NIE quer über die Brust, also von Nippel zu Nippel laufen zu lassen, weil da das kleine Herzchen zwischen sitzt, und das könnte da übelst mit Kammerflimmern drauf reagieren. Muss nicht, kann aber.Wie schon zu erkennen ist, bin ich in Bezug auf dieses Thema recht unerfahren!?
Deshalb erklär' mir bitte, was das mit den alleinigen Elektroden auf sich hat!
LG
tat2fly
Da die stärkere Wirkung stets an der kleineren Elektrodenfläche auftritt, würde ich dir empfehlen je Brust, ein Elektrodenpad neben dem Nippel anzusetzen und für den 2. Anschluss das Piercing zu verwenden.
Wenn du ein Zweikanal gerät besitzt, kannst du so ebenfalls beide Nippel bedienen; nur wesentlich sicherer.
Lieber 2x fragen als 1x tot ;)
Was meinst du mit Puls, den Herzschlag oder die Zahl der Impulse deines Gerätes? Das Zweite ist nur die Anzahl der Spannungsspitzen, zur "Trägerfrequenz" wirst du vermutlich keine Werte haben.
Vermutlich wirst du aber auch Resonanzfrequenzen , also Teiler oder Vielfaches einer bestimmten Frequenz, beachten müssen.
Übergangswiderstand ist mE als Begriff unglücklich gewählt, ich würde es eher als Energieflussdichte bezeichnen (was fachlich vermutlich auch falsch ist). Jedenfalls geht es darum welcher Strom über welche Fläche fließt. Von daher erscheint mir das Ohmmeter auch für unsere Zwecke das falsche Werkzeug zu sein.
Ob du einen festen, großfächigen Schraubanschluss herstellst oder eine Krokoklemme nimmst, wird bei einer Widerstandsmessung keinen großen Unterschied machen, obwohl der Messstrom bei der Klemme nur über einige wenige Spitzen fließt.
Dem Ohmmeter macht´s nichts, aber bei dir "zeckt" es ;) Daher die Anregung die ohnehin nicht große Kontaktfläche zwischen Ring und Haut zu verbessern.