Mal sehen, bei Reichelt hab ich alles bekommen.
Elektrosex
...Das NE5532AP ist überall ausverkauft.
Schau mal hier....
Gut fotografiert!
"Zu dem hier vorgestellten Gerät habe ich noch eine ausführliche Bauanleitung."
Newton, an dieser wäre ich sehr interessiert, vor allem an einem Photo des Bestückens der Leiterplatine.
Erstmal einen guten Abend an die Runde.
Da ich ein paar Tage nicht online war, habe ich erst heute den Schaltplan von Newton gesehen.
Erstmal vielen Dank das du ihn uns zur Verfügung gestellst hast.
Bei näheren Hinschauen ist mir dann aber doch was aufgefallen, dass man erwähnen sollte.
Das du eine DC/DC Converter mit galvanischer Trennung benutzt ist toll. Jetzt kommt aber das aber.
Die Ausgangsseitige Masse ist mit der Masse des NF Eingangs verbunden. Das heißt, wenn aus
irgeneinem Grund ein Zuspielgerät benutzt ist, welches geerdet ist, hast du auf der Körperseite
Erdpotential. Okay es liegt ein bißchen Elektronik dazwischen, aber das ist trotzdem milde
ausgedrückt nicht ok. Setze einen kleinen NF-Übertrage davor. Dann hast du auch bei einem
2 Kanal-Gerät weniger Probleme, da ja sonst die Masse von beiden Geräten über den Eingang
verbunden sind. Also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Ansonsten wäre zu überlegen den NE5532 durch einen richtigen Power OpAmp zu ersetzen.
Den Strom den er schafft ist ja doch arg niedrig. Und wenn man plant ein 2 Kanal-Gerät zu
bauen, solte man auch die Ansteuerung des 2. OpAmp mit einem OpAmp Inverter zu bewerk
stelligen. Da der Ausgang sowohl zur Elektrode als auch zum 2. OpAmp geht könnten sich je
nach Pegel und Lage der Elektroden Störungen einschleichen.
Viele Grüße
Hallo Humanbeat!
Du hast Post
- - - Aktualisiert - - -
Hallo electro-bender!
Setze einen kleinen NF-Übertrage davor. Dann hast du auch bei einem
2 Kanal-Gerät weniger Probleme, da ja sonst die Masse von beiden Geräten über den Eingang
verbunden sind. Also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Hallo electro-bender!
Einen Übertrager möchte ich nicht einsetzen , da mir dieser den großen Vorteil der eisenlosen Endstufe, den Frequenzgang zunichte macht
Gruß
Newton
- - - Aktualisiert - - -
Setze einen kleinen NF-Übertrage davor. Dann hast du auch bei einem
2 Kanal-Gerät weniger Probleme, da ja sonst die Masse von beiden Geräten über den Eingang
verbunden sind. Also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Hallo!
Einen Übertrager möchte ich nicht einsetzen , da mir dieser den großen Vorteil der eisenlosen Endstufe, den Frequenzgang zunichte macht
Gruß
Newton
Hi Newton
Das ich das mit den Übertragern im Eingang vorgeschlagen habe liegt wahrscheinlich daran,
das ich in Punkto Sicherheit sehr pingelig bin. Vor allem dann, wenn ich sie an andere weiter
gebe. Wie sehr ein Übertrager den Frequenzgang negativ beeinflusst weiß ich allerdings nicht.
Habe in dieser Hinsicht auch keinerlei Erfahrung. Habe welche geordert und werde bei Gelegenheit
mal den Frequenzgang messen.
Was bei deiner Schaltung noch positiv zu erwähnen wäre, ist das sie ja mit 5V funktioniert.
Also einfach den 7805 weglassen und 'ne kleine Powerbank anschliessen und da hast ein kleines
transportables Gerät. Noch nen MP3 Player und Elektroden mit einpacken wenn man mal unter-
wegs ist :
Hallo Newton,
ich plane selbet den Bau eines E-Stim-Gerätes.
Zu Deinem Schaltplan habe ich nun folgende Fragen:
Die Stiftleiste K1 ist der Eingang für das Signal. Ist das Signal als Stereo-Signal an 1 und 2 mit Bezug zur Masse?
Wenn ja, dann ist nur 1 Ausgang in der Stärke über das Poti zu regeln?
Wenn nein, dann müsste ich 2 NE5532P für ein Stereogerät verbauen?
Die Stiftleiste K2 benutzt Du direkt zum Anschluß deiner Elektroden?
Benutzt Du dabei eine 3. Elektrode direkt an der Masse angeschlossen?
GG
Baer
Hallo!
Das Gerät ist ein Mono (1 Kanal) Gerät. An der Stiftleiste steht also nur das Signal eines
Kanales bereit. Elektroden kannst Du 2 Stück benutzen.
Gruß
Newton
Danke,
für ein Stereogerät müsste ich die Schaltung dann doppelt ausführen...
Weißt Du, welche Leistung das Gerät aufnimmt?
Hallo!
Der Stromverbrauch ist sehr gering, da ja keine stromfressende Endstufe den Strom verbrät.
Gruß
Newton
Hallo zusammen,
ich lese schon einige Zeit hier mit und habe schon 4 verschiedene Geräte probiert. Leider kann ich bei mir nur ein angenehmes Gefühl mit Strom erzeugen. Allerdings kein so starkes um davon abzuspritzen. Bei stärkerem Strom schmerzt es nur.
Ich werde aber weiterhin eure tollen Beiträge verfolgen.
Euch allen noch ne angenehme Woche
Der Strom ist aber auch stark genug, dass er sich ordentlich bemerkbar macht?
Ich habe bereits ein Gerät mit Übertragern gebaut, das war schon heftig, nur ist mir nach kurzer Zeit der Verstärker durchgebrannt.
Vielleicht habe ich in der Eile mit der ich es gebaut habe auch irgendwo einen Kurzschluß eingebaut.
Bin gerade dabei was neues auch mit Übertragern zu bauen...
Hallo zusammen,ich lese schon einige Zeit hier mit und habe schon 4 verschiedene Geräte probiert. Leider kann ich bei mir nur ein angenehmes Gefühl mit Strom erzeugen. Allerdings kein so starkes um davon abzuspritzen. Bei stärkerem Strom schmerzt es nur.
Ich werde aber weiterhin eure tollen Beiträge verfolgen.
Euch allen noch ne angenehme Woche
Hallo Sekt 95100!
Du solltest im Intimbereich rasiert sein und nur Elektroden mit großer Kontaktfläche zur Haut benutzen.
Benutze nur Soundfiles mit höheren Frequenzen. Ab 500 hz dürftest Du schmerzfrei genießen können
Im schlimmsten Fall mußt noch Du Kontaktgel benutzen.
Ein User hat mir mal geschrieben:
Überrascht war ich über die hohen Frequenzen der
Files. Mein Estimgerät Extensionlover arbeitet maximal
bis 270 Hz und ist in diesem Bereich eher Unangenehm.
Dementsprechend Vorsichtig ließ ich es angehen.
Überraschender Weise zwickt und ziept nichts, ganz im
Gegenteil! Die Frequenzen sind ja sowas von der Hammer!
Gruß
Newton
Hallo,
Ich praktiziere auch schon seit Jahren mit E-Stim.
Der Weg war steinig und schwer, am Anfang war es auch eher unangenehm und führte nur selten zum Orgasmus.
Mittlerweile ist die Erfahrung schon größer, meine geilsten Sessions waren mit meinem Harnröhren Dillator (mit 3 Elektroden),
damit fährt der Strom voll intensiv rein, und es ist völlig egal ob der Schwanz steif oder schlaff ist. Leider ist mein Kontroll Gerät nur ein einfaches (ein MyStim Tension Lover), und damit ist die Anzahl und Qualität der Orgasmen abhängig davon, in welcher Verfassung ich mich befinde.
Normalerweise schaut so eine Session so aus: Ich zieh mir was hübsches an, "montiere" den Dillator, fessle mich mit einem Eiswürfel Timer Spread Eagle ans Bett und binde mir den Knebel und die Augenbinde um. Das E-Stim Gerät wird mit einer Smart Steckdose geschalten und läuft aktuell mit einem zufälligen Programm.
Je nachdem wieviele Eiswürfel ich verwende, dauert das dann 1-4 Stunden, wobei ich dabei schon bis zu vier mal kommen musste.
Aktuell strebe ich an, mit einem neuen Kontrollgerät neue Erfahrungen zu machen, dabei hab ich Newtons Schaltplan ins Auge gefasst.
Dazu suche ich auch nach einer Möglichkeit, den Erregungsgrad, bzw. wie nahe man am Orgasmus ist messbar zu machen.
Den Eis-Lock möchte ich dabei durch einen Elektro Magneten ersetzen, damit kann die Zeit wesentlich flexibler kontrolliert werden.
Die Ideen für das Programm wären dann z.B.:
- bis kurz vor dem Orgasmus gebracht zu werden und dort gehalten zu werden.
- eine Vorgegebene Anzahl an Orgasmen (muss gemessen werden) bekommen zu müssen bevor dann der Elektro Magnet öffnet.
- z.B. mit einer Website den Remote Control Zugriff einer anderen Person zu ermöglichen. Diese kann dann sehen wie stark die Erregung ist, und die Auswirkungen auf die Signalstärken oder Wellenformen direkt zu sehen und damit auch gezielt die Orgasmen auslösen zu können.
Vielleicht hat hier ja schon mal jemand so eine Art von Bio-Feedback Sensor irgendwo gesehen.
Bis dahin muss ich erstmal Newtons Schaltung zum Laufen bringen.
lg.
Easy E-Stim SchaltungSchritt für Schritt
Warnung!!
Dieses Gerät erzeugt Spannungen von bis zu 60V
Es gelten die Sicherheitshinweise für Arbeiten an Spannungsführenden Teilen!
Berühren sie keine Spanungsführenden Teile.
Setzen sie das Gerät nur unterhalb der Gürtellinie ein.
Warum eine Transformator freie Schaltung?
Die Entscheidung für Umstellung auf direkt betrieben Schaltungen, war im ersten Zuge die extrem kleinen Bauformen die möglich sind und der geringere Energiebedarf.
Meiner Meinung nach ist das Feeling der Schaltung um Welten geiler als das einer Transformator Schaltung.
Es gibt natürlich auch Nachteile:
Im Verhältnis zu Leistung und Größe ist der Aufbau teurer als eine Version mit Transformator
Silikon Elektroden haben einen hohen Widerstand und eigenen sich nur Begrenzt für diesen
einfachen Aufbau. (Schaltungen mit höherer Spannung haben dann kein Problem mehr damit)
Aber hat man erst mal Blut geleckt, hat man vielleicht auch Interesse mehr Zeit und Geld zu
investieren um ein stärkeres/größeres zu bauen.
Aller Anfang ist schwer...
Mein größtes Hindernis war den richtigen Anfang zu finden.
Ich, der Verfasser dieser Anleitung, wusste auch nicht ob das funktionieren würde, die gelesen Beiträge umfassten über 30 Seiten.
Ohne konkrete Rückmeldung oder einfacher Grundschaltung (ohne Vorkenntnisse sehen die
Beispiele alle verschieden aus) tut man sich auch schwer ins kalte Wasser zu springen.
Deshalb habe ich, der Verfasser, versucht eine extrem einfache Schaltung zu konstruieren die auch ohne elektrische Vorkenntnisse zusammengelötet werden kann.
Grundlage ist eine Lochrasterplatine und wenig Bauteile.
Es werden lediglich 7 verschiedene Bauteile benötigt inkl. Platine 11 Teile insgesamt.
Die Teile sind alle bei Conrad.de erhältlich und kosten (Stand 28.03.16) 27 inkl. Versand und
Teile Liste
Bezeichnung Menge Conrad Bestellnummer
NE5532AP OP-Amp PDIP-8 1 1011100-62
Dreh-Poti Mono 10kOhm Linear 1 445536-62
Folienkondensator MKS 0,22uF 7,5RM 1 459908-62
DC-DC-Wandler TracoPower TMR 3-0523 5V/15V 1 156643-62
Elektrolyt-Kondensator radial 47uF 63V 2,5RM 2 792488-62
Met-Widerstand 1kOhm 1 1417606-62
Met-Widerstand 22kOhm 3 1417591-62
Lochrasterplatinen 100x75mm 35um CU 2,5RM 1 529580-62
Zu dem hier vorgestellten Gerät habe ich noch eine ausführliche Bauanleitung
Gruß
Newton
Hallo Newton,
ich habe die Teile geordert und möchte mich an den Nachbau der Schaltung machen, mir stellt sich jedoch noch 1 Frage...
Du hast an den Ausgängen zur Stiftleiste K2 (für die Elektroden) 2 Elko´s vorgesehen. Die Polarität der Elko´s ist an beiden Seiten +Pol zur Klemme. Kann denn somit zwischen den Elektroden überhaupt ein Strom fließen? Es ist m.E. immer 1 Kondensator in Sperrrichtung. Mei Elektronikkurs liegt mittlerweile 35 Jahre zurück...
Gruß
Baer
Hallo Newton,ich habe die Teile geordert und möchte mich an den Nachbau der Schaltung machen, mir stellt sich jedoch noch 1 Frage...
Du hast an den Ausgängen zur Stiftleiste K2 (für die Elektroden) 2 Elko´s vorgesehen. Die Polarität der Elko´s ist an beiden Seiten +Pol zur Klemme. Kann denn somit zwischen den Elektroden überhaupt ein Strom fließen? Es ist m.E. immer 1 Kondensator in Sperrrichtung. Mei Elektronikkurs liegt mittlerweile 35 Jahre zurück...
Gruß
Baer
Diese Kondensatoren bilden bei einem Audio-Verstärker eine Gleichstromsperre damit durch den Lautsprecher nicht ständig Gleichstrom fließt, der ihn selbst und die Endstufe erhitzen würde.
Gruß
Newton
Habe heute endlich mein 1. Gerät fertig und es funktioniert...
Das Gerät ist allerdings mit Übertragern.
Habe eine Sound-Datei von Stromschwede genutzt, nach gut 20 Minuten abgespritzt ohne den Schwanz zu berühren.
Echt Geil
Geil gespritzt
Geil gespritzt
den fetten strahl hätte ich gerne auf meiner zunge!!!
Hallo, kann es sein, das viele Bilder und Schaltpläne nicht mehr das sind?
Suche das Gerät von Strom-Schwede, aber irgendwie finde ich es nicht.
Am besten mit Einkaufsliste.